2023-09-13
EAG baut Power-to-Heat Anlage für Rostocker Stadtwerke
Die Rostocker Stadtwerke haben im Stadtteil Marienehe eine innovative Power-to-Heat-Anlage eingeweiht, die von Energieanlagen Greifswald (EAG) errichtet wurde. Diese Anlage wandelt überschüssige Windenergie in effiziente Fernwärme um und zielt auf eine Leistung von etwa 20 Megawatt ab.
Mithilfe der Power-to-Heat-Technologie wird überschüssiger Strom, vor allem von Windkraftanlagen, dazu verwendet, rund 45 Millionen Liter Wasser in einem beeindruckenden 55 Meter hohen Wasserspeicher auf 98 Grad Celsius zu erhitzen. Die so erzeugte klimaneutrale Wärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist.
Laut den Rostocker Stadtwerken reicht die erzeugte Wärme aus, um die Fernwärmekunden der Stadtwerke für etwa ein Wochenende zu versorgen. Dieser Schritt ist ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und unterstreicht das Engagement der Rostocker Stadtwerke und von EAG für umweltfreundliche Lösungen.
2023-09-06
EAG auf dem KONTEC Symposium 2023 in Dresden
Auch dieses Jahr hat die Energieanlagen Greifswald (EAG) am KONTEC Symposium 2023 in Dresden teilgenommen. Dieses renommierte internationale Symposium konzentriert sich auf die Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle sowie die Stilllegung kerntechnischer Anlagen.
EAG nutzte diese erstklassige Gelegenheit, um sich als Akteur in der Branche vorzustellen und unser Engagement für nachhaltige und sichere Lösungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen zu betonen. Wir hatten wertvolle Gespräche und vertieften unser Verständnis für die sich wandelnde Landschaft der nuklearen Abfallwirtschaft und Stilllegung.
Unsere Teilnahme am KONTEC Symposium 2023 war eine Bereicherung, und wir danken allen Teilnehmern, Organisatoren und Mitwirkenden für diese inspirierende Veranstaltung.
2023-09-06
EAG setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation
Bei der Energieanlagen Greifswald (EAG) sind wir stolz darauf, unsere Initiative im Bereich der nachhaltigen Mobilität vorzustellen. Als eines der regional führenden Unternehmen im Bereich von Wärmeenergieanlagen haben wir unser Engagement für grüne Technologien auf die Straßen ausgeweitet und unseren Fuhrpark um ein Elektrofahrzeug (E-Auto) erweitert.
Unsere Expertise in der Energiewende hat uns dazu inspiriert, innovative Lösungen in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Dieses bedruckte E-Auto ist ein lebhaftes Beispiel für unsere Verpflichtung zur Förderung von umweltfreundlichen Technologien und unserer Bereitschaft, innovative Ideen in die Tat umzusetzen.
2023-08-23
Rückblick auf den 3. Exportabend der Landesregierung
Am 23. August fand in Neubrandenburg der 3. Exportabend der Landesregierung statt. Energieanlagen Greifswald (EAG) war eine der wenigen ausgewählten Unternehmen, die die Gelegenheit erhielten, den inspirierenden Vorträgen zu lauschen.
Während dieses besonderen Abends wurden bedeutende Einblicke in die Zukunft der regionalen Wirtschaft und die Rolle von Unternehmen wie EAG gewährt. Wir fühlten uns geehrt, Teil dieses wichtigen Ereignisses zu sein und von den wertvollen Informationen und Perspektiven zu profitieren, die während der Vorträge geteilt wurden.
2023-07-19
EAG und tetra ingenieure
Die Energieanlagen Greifswald GmbH hat ab sofort einen neuen, starken Partner an der Seite.
Mit dem Erwerb von Anteilen an der tetra ingenieure GmbH aus Neuruppin hat die EAG einen leistungsstarken und kompetenten Partner gewonnen, der diese bei der Konzeption, Planung und Bauüberwachung der anstehenden Projekte mit unterstützen kann.
Wir dürfen Herrn Grabowski (CFO der Energieanlagen Greifswald GmbH) gratulieren, der zum weiteren Geschäftsführer der tetra ingenieure GmbH bestellt wurde. „Die Zusammenarbeit mit der tetra ingenieure GmbH ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erweiterung unseres Leistungsspektrums.“ meint der neue Geschäftsführer.
Die Kernkompetenzen der tetra ingenieure GmbH liegen vor allem in der Gebäudetechnik, Elektrotechnik, der Netzberechnung von Wärmenetzen und der Projektierung von Fern- und Nahwärmenetzen. Neben der Planung und Bauüberwachung von Energieerzeugungsanlagen mit konventionellen und regenerativen Energien führt die tetra ingenieure GmbH auch Analysen durch und bietet die Anfertigung von Gutachten sowie die Erstellung von Strategien zur Energieversorgung gemäß den Anforderungen der AGFW an.
Mehr Informationen zur tetra ingenieure GmbH finden Sie unter:
(Achtung! Der Link führt auf eine externe Seite.)
https://www.tetra-ingenieure.de/leistungen.html
2023-03-28
6-jähriges Jubiläum
Am 28.03.2017 ist die Energieanlagen Greifswald GmbH (EAG) aus der ehemaligen Anlagen- und Kraftwerksrohrleitungsbau GmbH (AKB) entstanden.
Seither werden von der EAG im Anlagenbau erfolgreich Projekte in ganz Deutschland durchgeführt. Neben der Verrohrung der größten Solarthermieanlage Deutschlands werden derzeit Power-to-Heat Anlagen in Herne, Halle an der Saale, Rostock, Neubrandenburg und anderen Städten errichtet.
Des Weiteren arbeiten wir derzeit an einem Projekt, bei welchem durch die Einbindung von Unternehmen mit überschüssiger Energie in das Stromnetz der Region, wie zum Beispiel die Wismar Pellets GmbH in der Hansestadt Wismar, der Energieverbrauch der umliegenden Abnehmer teilweise gedeckt werden kann.
Diese zukunftsorientierten Projekte sind es, die nicht nur für Kostenersparnisse sorgen, auch der ökologische Fußabdruck unserer Kunden wird sich dadurch deutlich verbessern. Die EAG bemüht sich nach wie vor, für eine bessere Umwelt zu sorgen.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre.
2023-01-06
"Nutzen statt Abregeln"
Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Nutzen statt Abregeln“ für Kraftwerksbetreiber soll im Heizkraftwerk in Halle an der Saale eine Power-to-Heat Anlage mit einer Leistung von 45 MW installiert werden. Die in der PtH-Anlage erzeugte Wärme, soll im Wärmespeicher gespeichert und bei Bedarf in das Fernwärmenetz der Stadt Halle eingespeist werden. Die PtH-Anlage wird in einem der bereits bestehenden Blöcke des HKW installiert und in den vorhandenen Wärmespeicher eingebunden. Neben der planbaren Wärmeerzeugung soll die Anlage für einen negativen Redispatch mit gesicherten 40 MWel eingesetzt werden. Die negative Sekundärregelleistung und Primärregelleistung dient dabei als kurzfristig aktivierbare Reserve im Stromnetz, um die Stabilität der Frequenz zu gewährleisten.
Bis zum Jahresende 2023 soll die Anlage fertig gestellt werden.
2022-11-22
Power-to-Heat gegen den Klimawandel
In den letzten Jahren sind Power-to-Heat Anlagen besonders gefragt bei Stadtwerken und Energiedienstleistern aller Art. Der Grund liegt klar auf der Hand. Die Power-to-Heat Technologie gilt als eine der vielversprechendsten Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel, mit ihr können enorme Mengen an C0² eingespart werden. Auch Deutschlands größter Gasversorger Uniper ist daran interessiert Kosten und Emissionen einzusparen. Daher wurde die Energieanlagen Greifswald GmbH damit beauftragt eine PTH-Anlage in Herne (NRW) zu bauen. Hier sollen zwei Elektrodenkessel in einer Wärmeüberträgerstation je 20 MWth in das örtliche Fernwärmenetz einspeisen.
3D-Modell von zwei Elektrodenkesseln (Weiß) mit davor befindlichen Wärmetauschern (Blau)
2022-10-17
Gesamtprokura für die Leiter der Projektabwicklung
Zur Sicherung des stetigen Wachstums des Unternehmens sowie der steigenden Zahl der Aufträge hat die Geschäftsführung der Energieanlagen Greifswald GmbH sich dazu entschlossen, zwei langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern eine geschäftliche Vertretungsvollmacht auszusprechen.
Somit wurde heute, am 17.10.2022 den beiden Leitern der Projektabwicklung Greifswald und Berlin, Herr Tschammer und Herr Seeber, die Gesamtprokura für die Energieanlagen Greifswald erteilt.
Herr Tschammer ist bereits über 10 Jahre bei der EAG. 2012 fing er sein Studium im Bereich Maschinenbau B.Eng. an und machte 2016 seinen Abschluss an der Fachhochschule Stralsund. Im Anschluss arbeitete Herr Tschammer als Projektleiter in Greifswald. 2021 wurde er zum Leiter der Projektabwicklung befördert und tritt heute seinen Posten als Prokurist bei der EAG an.
Herr Seeber ist nun gut 3 Jahre für die EAG tätig und hat ein Diplom als Wirtschaftsingenieur. 2020 fing er als Projektleiter in unserer Außenstelle in Berlin an. Bereits nach einem halben Jahr wurde er zum Niederlassungsleiter befördert und ist seither für den Standort Berlin verantwortlich. Seit heute ist auch er offiziell Prokurist der Firma EAG.
Eine enorme Verpflichtung und ein großer Karriereschritt für die beiden Projektleiter.
Gleichzeitig ist der Erhalt der Prokura auch Anerkennung der sehr guten Leistungen beider Mitarbeiter.
Die gesamte EAG darf gratulieren und wünscht viel Erfolg.

Von links nach rechts: Herr Tschammer, Herr Seeber, Herr Grabowski (CFO)
2022-10-10
54. Kraftwerkstechnisches Kolloqium in Dresden
Vom 18. Oktober bis zum 19. Oktober 2022 findet das 54. kraftwerkstechnische Kolloquium statt.
Thematisch geht es im Jahr 2022 um Neubau- und Pilotprojekte in der Kraftwerkstechnik, Kernenergetische Systeme, Verbrennung und Dampferzeuger, Prozesssimulation, Messtechnik und Digitalisierung, so wie die Integration regenerativer Energieträger und vieles mehr.
Die EAG nimmt ebenfalls an der Messe teil und wird am Stand mit der Nummer 81 im großen Saal zu finden sein.
Wir freuen uns Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

2022-09-16
Feierliche Inbetriebnahme der größten Solarthermieanlage Deutschlands
Gestern hat im ausgewählten Kreis die offizielle Inbetriebnahme der neuen Solarthermieanlage Greifswalds stattgefunden. Zu Gast waren unter anderen die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Greifswalds Oberbürgermeister Stefan Fassbinder, Minister für Inneres und Bau Christian Pegel so wie der parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner.
Frau Manuela Schwesig bezeichnete die Anlage als „Leuchtturmprojekt“. Bereits knapp 50 solcher Anlagen sind deutschlandweit im Einsatz, rund 50 weitere sind in der Planung. Die Stadt Greifswald geht damit einen Schritt in die richtige Richtung und zeigt anderen Städten wie man unabhängiger von fossilen Energieträgern wird und mehr auf nachhaltige Energie setzt.
Als lokales Unternehmen war die Energieanlagen Greifswald GmbH eines der maßgebenden Unternehmen bei der Umsetzung des Projekts. Diese spannenden und wegweisenden Aufträge sind es, welche die EAG zu einem zukunftsorientierten Unternehmen machen. Schritt für Schritt bewegen wir uns so in eine bessere und nachhaltigere Zukunft

Von Links nach rechts: Thomas Prauße - Geschäftsführer Stadtwerke Greifswald GmbH, Dr. Stefan Fassbinder - Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, Manuela Schwesig - Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, Michael Kellner - Parlamentarischer Staatssekretär BMWK, Moritz Ritter - Fa. Ritter XL Solar (Hersteller Solarthermieanlage)
Rund 3.800 Solarpaneele mit einer Fläche von ca. 18.000 m² auf dem Gelände der Stadtwerke Greifswald
2022-09-01
Neuzugang bei der EAG
Wir freuen uns ein neues Mitglied bei den Energieanlagen Greifswald begrüßen zu dürfen.
Am 01. September hat für unseren Neuzugang die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker begonnen.
Neben dem Abkanten, Biegen und Schneiden von Stahlträgern und Blechen nach Maß, lernt man während der Ausbildung auch das Schweißen von Bauteilen und Baugruppen. Das lesen und Zeichnen von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten, gehört genau wie das Montieren und Fertigen auf der Baustelle zu den Haupttätigkeiten als Konstruktionsmechaniker.
Wir wünschen maximalen Erfolg und vor allem eine Menge Spaß beim Erlernen des Berufs.

*links im Bild unser Neuzugang, rechts im Bild der Leiter der Schweißaufsicht und Ausbilder
2022-08-19
Energieriese von Wismar
Mit einer Feuerungswärmeleistung von bis zu 76 MWth (Megawattstunden, thermisch) sollen in der Hansestadt Wismar zukünftig die angrenzenden Industriebetriebe Wismar Pellets GmbH und Ilim Nordic Timber GmbH & Co. KG. mit Wärme beliefert werden. Dazu werden Fernwärmeleitungen gebaut, welche die Unternehmen aus dem Holzsegment mit dem BMHKW verbinden. Die überschüssige Energie von jährlich rund 128.000 MWh wird in das Stromnetz von Wismar eingespeist, wodurch mehr als der Gesamtverbrauch aller Privathaushalte der Hansestadt abgedeckt ist.
Im Jahr 2021 soll der Stromverbrauch aller Haushalts- und Gewerbekunden laut den Stadtwerken Wismar bei etwa 70.000MWh gelegen haben.
Über eine Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird der ökologische Strom erzeugt. Dabei werden mechanische Energie und nutzbare Wärme, welche durch eine Turbine gewonnen werden, mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt.
Als Hauptverantwortlicher für das Rohrleitungssystem ist die EAG zuständig für die Lieferung, die Errichtung und Inbetriebnahme der Fernwärmeanschlüsse, Netzpumpen und notwendigen Armaturen für das Biomasse-Heizkraftwerk sowie die einzubindenden Unternehmen Wismar Pellets GmbH und Ilim Nordic Timber GmbH & Co. KG.
2022-08-15
45 Megawatt für Brandenburg an der Havel
Die EAG hat die Vorbereitungen zur Einbindung der Abfallverwertungsanlage Premnitz in das Nahwärmenetz Brandenburg an der Havel kaum beendet, da beginnt für das EAG-Team vor Ort schon die nächste Phase des Projekts. Bereits am 07. Juli wurden beim Kickoff-Meeting die genauen Details für die anstehenden Arbeiten besprochen. Nicht nur der außergewöhnlich, straffe Terminplan, sondern auch das Arbeiten an zwei Standorten gleichzeitig sind hierbei eine besondere Herausforderung. Durch den Ausbau des Netzes und den dadurch steigenden Wärmebedarf, werden zusätzlich 45MWth (Megawatt thermisch / Stunde) an Versorgungsleistung geschaffen.
Diese Wärme steht in Form von Dampf in der Abfallverwertungsanlage in Premnitz zur Verfügung und wird mithilfe von Dampfkondensatoren in die Transportleitung eingespeist. Anschließend erfolgt die Wärmeübertragung im Heizkraftwerk in Brandenburg über Röhrenwärmetauscher in das Nahwärmenetz. Beide Standorte werden mit Netzpumpen ausgestattet, von denen die Hauptarbeit in der WÜST (Wärmeüberträgerstation) Premnitz verrichtet wird. Hierbei soll bevorzugt die Turbopumpe zum Einsatz kommen.
Die EAG wird als Hauptverantwortlicher für das Projekt die einzelnen Gewerke, wie ESMR- Leistungen, Fundament und Stahlbau koordinieren, so wie für die Beschaffung des Equipments und den Rohrleitungsbau zuständig sein. Bis zur Mitte des Jahres 2023 werden die Bauarbeiten an den Standorten Premnitz und Brandenburg an der Havel zeitgleich beendet sein.
2022-07-29
Pilotprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen
Das Projekt „Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ ist Teil der staatlich geförderten „Reallabore der Energiewende“ und soll den Einsatz von Großwärmepumpen erproben und den Rahmen für ein effizientes und ökologisches Betriebskonzept liefern. Die Experten vom Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE wollen neben technischen Erkenntnissen auch analysieren wie die Großwärmepumpen in den Fernwärmemarkt etabliert werden können.
An fünf Standorten in Deutschland sollen bis 2026 Großwärmepumpen in die bestehenden Fernwärmenetze integriert werden. Das Großkraftwerk in Mannheim ist einer dieser Standorte und wird ab sofort von den Energieanlagen Greifswald betreut. Im Rahmen des Projekts übernimmt die EAG die Planung, Konstruktion, Fertigung, den Transport und die Montage, sowie den Probebetrieb und die Dokumentation für das zu fertigende Rohrleitungssystem.
Das Projekt sieht unter anderem die Installation einer Wärmepumpenanlage in Mannheim vor, welche Flusswasser des Rheins als Wärmequelle für die Versorgung des Fernwärmenetzes nutzen soll. Diese Wärmepumpenanlage soll eine Wärmeleistung von ca. 20 MWth (Megawatt thermisch / Stunde) erbringen und die Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes von 60°C auf eine Vorlauftemperatur von 90°C bis 130°C bringen.
Durch dieses Pilotprojekt hoffen wir als EAG, einen bedeutsamen Beitrag zur Energiewende beisteuern zu können. Wir sind gespannt!
2022-07-25
Die größte Solarthermieanlage Deutschlands
Bereits Ende November 2021 hat die EAG mit der Vorfertigung der Rohrleitungssysteme für die größte Solarthermieanlage Deutschlands begonnen. Neben dem kompletten Rohrleitungssystem für die Wärmeübergabestation und den dazugehörigen Messeinrichtungen wurden von der EAG auch zwei Wärmetauscher installiert.
Seit dem 18.06.2022 ist die Anlage nun in Betrieb. Mit dem über 4 ha (Hektar) großen Gelände, auf welcher rund 3.800 Solarpaneele mit einer Fläche von ca. 18.000 m² stehen, können an Sommertagen bis zu 11MWh in das Fernwärmenetz eingespeist werden und damit die Grundlast der Stadt Greifswald abdecken. Mehr als 800 Haushalte können so jährlich mit Energie versorgt werden.
Am 15.09.2022 findet auf dem Gelände der Stadtwerke Greifswald die feierliche Inbetriebnahme statt und wir als Energieanlagen Greifswald GmbH fühlen uns geehrt zu der Veranstaltung eingeladen zu sein, an der voraussichtlich auch der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Herr Dr. Robert Habeck und/oder der parlamentarische Staatssekretär Herr Michael Kellner, so wie Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Frau Manuela Schwesig und der Oberbürgermeister der Stadt Greifswald Herr Dr. Stefan Fassbinder teilnehmen werden.
2022-07-12
Transformation bei der EAG
Vor wenigen Wochen wurden bei den Energieanlagen in Greifswald die Renovierungsarbeiten des Projektleiterbüros begonnen. Jetzt konnte das Team, bestehend aus den Projektleitern, Produktdesignern und Technischen Zeichnern die neuen, heiligen Hallen endlich beziehen.
Neben höhenverstellbaren Schreibtischen und ergonomischen Stühlen gibt es auch individuell anpassbare Monitorhalterungen und Plissees nach Maß. Ein besonderes Highlight sind definitiv die Deckenleuchten mit integrierten Tageslichtsensoren. Diese bewirken zu jeder Tageszeit und bei allen Witterungsbedingungen automatisch eine angenehme und optimale Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Damit ist für ein gesundes und ergonomisches Arbeitsumfeld bei der EAG gesorgt.
2022-06-07
Abfallverwertungsanlage in Premnitz
Die EAG konnte erneut mit ihrer jahrelangen Erfahrung und dem Knowhow im Rohrleitungsbau von sich überzeugen. Im Raum Premnitz (Brandenburg) darf die EAG den Grundstein für die Verbindung des Fernwärmenetzes der EEW (Energy from Waste Premnitz GmbH) und der StWB (Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG) legen. Trotz eines straffen Zeitplans wird die EAG in Premnitz ca. 60m Rohrleitungen mit Durchmessern von DN250 bis DN700 verlegen. Ausgelegt ist die Anlage für Temperaturen bis zu 300°C und einem maximalen Betriebsdruck von 9 Bar. Nach der zerstörungsfreien Prüfung können dann bereits ab Ende Juli 2022 die Arbeiten zur Einbindung in das Fernwärmenetz Brandenburg beginnen. Wir freuen uns dieses neue Projekt realisieren zu dürfen.
2022-02-09
EAG & Strabag AG – in einem weiteren Projekt für die EWN
Auch für den 2. Bauabschnitt der Nahversorgungsleitungen beauftragte das Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (EWN) die EAG GmbH und die Strabag AG. Ausgehend von den guten Erfahrungen der Zusammenarbeit aus dem ersten Bauabschnitt werden die EAG GmbH und die Strabag AG dieses Projekt wieder gemeinsam als ARGE realisieren. Dabei übernimmt die EAG neben der Detailplanung rund 3.500 Meter Rohrleitungsbau für Dampf, Kondensat sowie Heißwasser, Permeat und Druckluft auf der insgesamt ca. 1.100 Meter lange Rohrtrasse, 140 Tonnen Stahlbau, die Isolierung, die Begleitheizung und Instrumentierung sowie die Inbetriebnahme. Der Leistungszeitraum für dieses Projekt beträgt ca. 10 Monate, beginnend ab April 2022. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit unserem ARGE-Partner sowie unserem Austraggeber, dem Entsorgungswerk für Nuklearanlagen.
2021-12-24
Weihnachtsgruß von der EAG
Die Energieanlagen Greifswald wünscht all ihren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten ein frohes Weihnachtsfest -Ihr EAG Team
2021-11-29
EAG im heimischen Auftrag für die Stadtwerke Greifswald - "Wärmestrategie 2020"
Im Zuge der Realisierung des Projektes „Wärmestrategie 2020“ beabsichtigen die Stadtwerke Greifswald einen Wärmespeicher am Standort „Helmshäger Berg“ in Greifswald zu errichten, wobei der Wärmespeicher in Phasen geringer Abnahme Wärme aus dem Netz aufnehmen soll.
Hierbei ist geplant, den Speicher zusätzlich mit regenerativ gewonnener Energie in Form von Solarthermie aufzuladen. Die Einbindung der Solarthermie-Anlage in die bestehenden KWK-Anlagen der Stadtwerke Greifswald erfolgt über die Leittechnik im Technikgebäude.
Den Auftrag für den Anlagen- und Rohrleitungsbau im Technikgebäude erhielt die EAG von der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, einem der führenden deutschen Anbieter von Solarthermie-Anlagen und der dazugehörigen Systemtechnik aus Dettenhausen. Hierbei umfassen die Aufgaben der EAG den Rohrleitungsbau bis DN 250, den Sekundärstahlbau, die Isolierung sowie die Einweisung und Inbetriebnahme.
Die EAG sieht diesem spannenden Projekt freudig entgegen.
Des Weiteren beauftragten die Stadtwerke Greifswald GmbH im Rahmen Ihres Vorhabens „Wärmestrategie 2020“ die EAG mit den Leistungen Rohrleitungsbau sowie Komponenten Teil 1 und 2. Neben den Rohrleitungen bis DN 300 ist die EAG verantwortlich für die Lieferung und Montage des Plattenwärmetauschers, der Nachspeise-, Primär- und Sekundärpumpen sowie alle anderen Armaturen.
Mit diesen 4 Projekten erhielt die EAG die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Anlagen- und Rohrleitungsbaus, neben gleichartigen Aufträge in Rostock und Neubrandenburg, ein weiteres Mal regional unter Beweis zu stellen!
2021-09-16
Dresden wir kommen- Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2021!
Am 5. und 6.10.2021 findet das 53. Kraftwerkstechnischen Kolloquium der Technischen Universität Dresden statt und wir sind dabei! Wir begrüßen Sie gern am Stand 61 und freuen uns auf viele spannende Gespräche. Wie immer, findet das Kolloquium im Internationalen Congress Center Dresden statt. Wir freuen uns auf Sie!
2021-09-02
EAG bezieht neues Büro in Berlin!
Landsberger Straße 253, 12623 Berlin lautet die neue Adresse unserer Niederlassung in Berlin. Seit 1.9.2021 wird vom neuen Standort aus Kompetenz und Qualität im industriellen Rohrleitungs- und Anlagenbau in die ganze Welt getragen. Mit der Erweiterung unserer Bürofläche und der damit verbundenen Schaffung neuer Arbeitsplätze, setzt sich die geplante Vergrößerung der Energieanlagen Greifswald konkret fort. Willst auch Du Teil des Teams werden? - https://www.eag-mv.de/jobs.html

2021-09-01
EAG bildet aus!
Wir freuen uns, dieses Jahr gleich vier Azubis bei uns zu begrüßen. Unser technischer Produktdesigner sowie unsere drei Konstruktionsmechaniker werden in den nächsten dreieinhalb bzw. viereinhalb Jahren alles Wissenswerte zu ihren jeweiligen Berufen erfahren, erleben und anwenden. Nach einem Begrüßungsfrühstück und der obligatorischen Sicherheitseinweisung lernten unsere neuen Kollegen ihre Ausbilder und ihren zukünftigen Arbeitsplatz kennen. Wir wünschen allen vieren eine spannende Zeit und heißen sie ganz herzlich bei der EAG Willkommen.
2021-07-13
EAG mit neuem Auftrag - Power to Heat in Neubrandenburg
Nach einer überzeugenden Performance bei der Ausführungsplanung, der Lieferung und Montage der Pumpenanlagen sowie der Inbetriebsetzung des Wärmespeichers in Neubrandenburg, beauftragt uns die Stadtwerke Neubrandenburg mit der Erstellung der Power to Heat Anlage. Wir sichern uns Los 1 und Los 6 und führen konkret die Planung, Errichtung, Inbetriebsetzung und Probebetrieb sowie Inbetriebnahme der PtH-Kesselanlage durch. Es sind drei Elektrodenkessel der gleichen Bauart, jeweils mit 10 MW Leistung, zu errichten. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Neubrandenburg.
2021-07-09
Wärmespeicher Rostock nimmt Formen an
55 Meter hoch, 35 Meter im Durchmesser und mit einer Kapazität von 45 Millionen Liter Warmwasser! Das wird der neue Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock, dessen Bau kurz vor Abschluss steht. EAG ist mittendrin und erledigt die Rohr-,Elektro- und Leittechnische Anbindung des Wärmespeichers. Die Erstellung einer 300m langen Rohrbrücke mit Medienleitungen ist dabei nur ein Meilenstein den wir bewältigen. Das erste Teilstück der Brücke ist montiert.
2021-04-09
EAG & Strabag AG – gemeinsam für EWN
Das Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (EWN) beauftragt die EAG GmbH und die Strabag AG mit dem Neubau einer Nahversorgungsleitung im ersten Bauabschnitt. Dabei tritt die ARGE als Generalunternehmer auf und übernimmt sämtliche zu erbringenden Leistungen. Dazu zählt die Detailplanung, der Tiefbau, Stahlbau und noch einiges mehr. Von Anfang April 2021 bis März 2022 werden im Werk Lubmin unter anderem 542 Meter Rohrleitungstrasse mit 6 verschiedenen Leitungen gebaut. Diese liegen auf Rohrbrücken in Höhen zwischen einem und sechs Metern. Neben Dampf, Kondensat und Druckluft, geht es vorwiegend um den Fernwärme Vor- und Rücklauf. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Strabag AG und der EWN einen weiteren Schritt Richtung Zukunft zu gehen.
2021-03-29
Jährliches Audit
Um weiterhin höchsten Qualitätsansprüchen zu genügen, haben wir uns auch dieses Jahr, einem Audit nach DIN EN ISO 9001_2015 erfolgreich unterzogen. Die Eignung des integrierten Managementsystems nach dem SCC-Regelwerk (SCC**/SCP), wurde im Audit ebenfalls bestätigt. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse ist Teil unserer Unternehmensphilosophie die wir Tag täglich leben. Vor allem die Kundenzufriedenheit soll und wird damit weiter verbessert.
2021-03-20
Groth beauftragt EAG mit Fernwärmeverrohrung
Zur Produktion von Wärme und umweltfreundlichen Strom plant die Wismar Pellets GmbH die Errichtung eines Biomasseheizkraftwerks im Seehafen Wismar. Der Generalunternehmer Groth & Co. Bauunternehmung GmbH hat die Energieanlagen Greifswald mit der kompletten Verrohrung der Fernwärmeversorgung vom Biomasseheizkraftwerk zu den Pellets GmbH sowie Ilim Timber beauftragt. In Zahlen bedeutet dies ein Netz mit einer Länge von knapp 3,5km und einem Durchmesser von DN 300. Eine besondere Herausforderung stellen hierbei die gleisnahe Verlegung, die Bahnunterführungen sowie das durchziehen des Kunststoffmantelrohrs in DN 800-Schutzrohren dar. Der Abschluss des Projektes ist für das 4.Quartal 2021 geplant.
2020-12-04
Weihnachtsgruß der Geschäftsleitung
Weihnachtsgruß.pdf
2020-10-30
Werkvertrag mit PreussenElektra um 2 Jahre verlängert
Seit Januar 2019 arbeitet EAG im Rahmen einer ARGE mit dem Unternehmen Safetec aus Heidelberg im Rückbau kerntechnischer Anlagen bei der PreussenElektra im Kernkraftwerk Isar I. Wegen der guten Performance in Leistung und Arbeitssicherheit hat sich die PreussenElektra GmbH nun entschieden, den Werkvertrag mit der ARGE bis Ende 2022 zu verlängern. Der Leistungsumfang beinhaltet die Weiterführung des Rückbaus der ND-Turbine mit Kondensator sowie den Betrieb der Vor- und Nachzerlegung im Kontrollbereich.
2020-10-01
Rostocker spenden für afrikanisches Krankenhausprojekt
Für das Krankenhausprojekt "Hospital BRAUN" im westafrikanischen Togo spendete das Rostocker Start up "Daisygrip" Mund-Nasen-Schutzmasken. Normalerweise stellt es hygienische Venenstauer her. Mit dieser Idee waren sie sogar schon bei der Vox-Erfolgssendung "Höhle der Löwen". Auch die Rostocker Universitätsmedizin verschenkte am 28. September aussortierte, funktionstüchtige medizinische Geräte. Energieanlagen Greifswald unterstützte die Aktion logistisch durch kräftiges Anpacken und eigene Transportmittel.
2020-09-24
MAN beauftragt EAG mit der Montage eines 50 MW Gasmotorenkraftwerkes
In Altchemnitz entsteht für die eins energie ein neues Heizkraftwerk mit 5 MAN Gasmotoren vom Typ 20V35/44GTS mit jeweils mindestens 10 MW elektrischer Leistung. Der Generalunternehmer MAN Energy Solutions SE hat die Energieanlagen Greifswald mit der kompletten mechanischen Montage und Verrohrung der Anlage beauftragt. Dazu gehören die Montage des mechanischen Equipments (Turbolader, Reaktoren, Wärmetauscher etc. bis 70 to Einzelgewicht), die Montage von ca. 350 to Stahlbau, die Vorfertigung und Montage sämtlicher Rohrleitungssysteme mit Komponenten einschließlich der Abgassysteme, sowie die Isolierung. Dieser anspruchsvolle Auftrag erfordert eine umfangreiche Arbeitsvorbereitung und eine fein abgestimmte Montagelogistik. Das erfahrene Abwicklungsteam der EAG wird alles daran setzen, dass die Anlage im Herbst 2021 termingerecht in die Inbetriebsetzung gehen kann.
2020-09-03
Neuer Auftrag im nuklearen Rückbau
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen hat die Energieanlagen Greifswald mit Demontage-, Entsorgungs- und
Konditionierarbeiten am KKW Standort Rheinsberg beauftragt. In diesem vorerst einjährigen Vertrag für 2021 mit einer Verlängerungsoption bis Ende 2024 werden bis zu 30 Mitarbeiter zum Einsatz kommen. Während der Arbeiten müssen die Anforderungen bezüglich des Strahlenschutzes eingehalten werden.
2020-08-11
Großauftrag für EAG von den Stadtwerken Rostock
Die Stadtwerke Rostock errichten einen drucklosen Wärmespeicher mit ca. 45000 m³ Nutzvolumen am Standort HKW Rostock Marienehe, um den Betrieb der GuD-Anlagen weiter zu optimieren und die Stromerzeugung vom Wärmebedarf weitgehend zeitlich zu entkoppeln. Energieanlagen Greifswald wurde nach Wettbewerb mit der Planung und Ausführung der Rohr-, Elektro- und Leittechnischen Anbindung des Wärmespeichers (Los BoP) beauftragt. Der Lieferumfang beinhaltet die Ausrüstung des neuen Pumpenhauses mit sämtlichem Equipment (Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen, technologischer Stahlbau, TGA etc.), die Errichtung einer ca. 300m langen Rohrbrücke mit Medienleitungen, sowie alle Einbindungen der Neuanlage in den Fernwärmebestand bis DN 1000. Weiter sind auch die Planung und Errichtung der elektro- und messtechnischen Anlagen sowie die Anbindung der Wärmespeicheranlage an die übergeordete Leittechnik zu realisieren. Darüber hinaus gehören auch die Isolierung, zerstörungsfreie Prüfungen, Gerüstbau, Blitzschutz und Potentialausgleich sowie Bauleistungen (Tiefbau und Fundamente) dazu. Das Projekt ist bis Ende 2021 fertig zu stellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
2020-07-27
Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2020
EAG wird auch am diesjährigen 52. Kraftwerkstechnischen Kolloquium der Technischen Universität Dresden teilnehmen. Wir begrüßen Sie gern am 6. und 7. Oktober 2020 an unserem Stand im Rahmen der Firmenmesse im Internationalen Congress Center Dresden.
2020-06-10
Unbefristete Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
Verlässlichkeit zahlt sich aus. Mit Wirkung ab 10. Juni 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit die seit 2017 bei Energieanlagen Greifswald vorhandene Erlaubnis zur Überlassung von Arbeitnehmern für unbefristet erklärt.
2020-03-11
EAG arbeitet für die Stadtwerke Rostock
Die Stadtwerke Rostock haben mit EAG einen Rahmenvertrag vereinbart, der mit Jahresbeginn 2020 startete. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Auch im Projektgeschäft konnte EAG nun einen Auftrag bei den Stadtwerken Rostock gewinnen. Im Zuge der Ertüchtigung der Fernwärme Kopfstation Rostock Evershagen wird EAG das Los Anlagen und Rohrleitungsbau realisieren.
2020-02-17
Neukunden in Niedersachsen gewonnen
Das Versorgungsunternehmen enercity betreibt als Versorger ein großes Fernwärmenetz in Hannover. Um die Flexibilität zu erhöhen, errichtet enercity eine Elektroheizkesselanlage am Standort HKW Hannover Herrenhausen. Energieanlagen Greifswald wird die Kesselanlage hydraulisch in die bestehende Wärmespeicheranlage einbinden. Der Liefer- und Leistungsumfang beinhaltet die Ausführungsplanung, Errichtung und Inbetriebsetzung. Damit konnte EAG nach EEW Helmstedt und VW Kraftwerke Wolfsburg einen weiteren Kunden in Niedersachsen gewinnen.
2020-02-11
Auftrag für Edelstahlrohrfertigung
Für das Passagierkreuzfahrtschiff Global 2 wird EAG umfangreiche Mengen an Edelstahlrohrleitungen in Greifswald vorfertigen und an die Werft liefern. Dafür wurde ein Rahmenvertrag mit den MV Werften Wismar abgeschlossen, der bis zur Fertigstellung des Schiffes läuft.
2020-01-02
Neujahrswünsche
Die Geschäftsleitung der Energieanlagen Greifswald GmbH wünscht allen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2020. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
2019-12-06
EAG liefert riesige Module für den nächsten Kreuzfahrt Giganten
Nun war es wieder soweit. Nach der ersten Auslieferung Ende 2018 gingen jetzt die Module für das zweite Kreuzfahrtschiff der Global Class, konzipiert für 9500 Passagiere und 2200 Crewmitglieder, auf die Reise. Nach einem harten Stück Arbeit wurden auf dem Gelände der EAG drei riesige Module auf Schwerlasttransportern verladen und in der Nacht nach Warnemünde gefahren. Noch vor Sonnenaufgang trafen sie dort beim Auftraggeber, den MV Werften, ein. Bei den Modulen handelt es sich um komplette Funktionseinheiten, die demnächst allesamt im Maschinenraum des Megaschiffes versenkt werden. Sie sind bis zu vier Meter lang und drei Meter breit und haben ein Gewicht bis 19 Tonnen.
2019-11-18
Beginn der warmen Inbetriebsetzung in Hannover
Die EEW Energy from Waste ist Betreiber mehrerer Müllverbrennungsanlagen, u.a. auch in Hannover. Von diesem Standort aus wird künftig Fernwärme in das Netz des Versorgers Enercity eingespeist. Mit der Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung dieser Fernwärmeauskopplung mit einer thermischen Leistung von ca. 60 MW wurde EAG bereits Ende 2018 durch die EEW beauftragt. Die Planungsleistungen beinhalten die Verfahrenstechnik, Berechnung und Konstruktion der kompletten Maschinentechnik. Im Lieferumfang sind neben dem Rohrleitungssystem auch der Heizkondensator und die Fernwärmenetzpumpen. Nach Montageende und den kalten Funktionsprüfungen beginnt nun die warme Inbetriebsetzung der Anlage im Zusammenwirken mit dem Netzbetreiber Enercity.
2019-10-23
Neue Aufträge
EAG freut sich über neue Auftragseingänge. Für die Firma WBG Kulmbach wird EAG in der Gascade Erdgas-Anlandestation in Lubmin eine komplette Wasseraufbereitungsanlage errichten. Am Produktionsstandort Hagenow der Firma Emsland Food verlegt EAG neue Dampf- und Produktleitungen für die Erweiterung der Lebensmittel Produktionsanlagen. Beide Projekte werden im I. Quartal 2020 abgeschlossen sein.
2019-09-23
VW modernisiert seine Kraftwerke und EAG ist dabei
Am Kraftwerksstandort Wolfsburg-Nord/Süd wird eine neue GuD-Anlage mit zwei Gasturbinen, zwei Abhitzekesseln sowie einer Dampfturbine errichtet. Um die GuD-Anlage betreiben zu können, ist das Zu- und Abführen diverser Medien wie Hauptkühlwasser, Fernwärme, Hilfsdampf etc. erforderlich. Durch die VW Kraftwerke GmbH wurde EAG mit der Planung, Montage und Inbetriebsetzung dieser Systeme beauftragt. Dieses anspruchsvolle Projekt mit einem Auftragswert von mehreren Millionen Euro läuft bis Ende 2020 und erfordert bis dahin die Abarbeitung einiger tausend Ingenieur- und Montagestunden durch EAG.
2019-09-09
Wir helfen mit!
EAG unterstützt eine engagierte Greifswalder Familie aus dem Pharmabereich, die im afrikanischen Togo ein Krankenhaus baut und stiftet. Mitglieder des Fußballvereins SG Karlsburg/Züssow und EAG Mitarbeiter packten handfest an und demontierten eine komplette medizinische Station in einem Hamburger Krankenhaus. Diese gespendeten, voll funktionstüchtigen medizinischen Geräte und das Mobiliar wurden vorerst zur Zwischenlagerung nach Anklam transportiert. Die Organisation, die Kosten der Transporte und Gestellung der Hilfsmittel für den Abbau übernahm EAG. Es sind noch weitere Aktionen geplant für diesen Bereich!
2019-08-29
EAG als Fachbetrieb nach WHG bestätigt
Die jährliche Überwachungsprüfung zur Aufrechterhaltung der Zulassung als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch den TÜV NORD hat EAG ohne Mängel bestanden. Das neue Zertifikat finden sie auf unserer Homepage.
2019-08-16
Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2019
EAG wird auch am diesjährigen 51. Kraftwerkstechnischen Kolloquium im Internationalen Congress Center Dresden teilnehmen. Wir begrüßen Sie gern am 22./23.10.2019 am Stand 82 der Firmenmesse.
2019-07-31
RWE als neuen Kunden gewonnen
Nach dem Aquisitionserfolg 2018 bei PreussenElektra ist es nun auch gelungen, mit RWE im nuklearen Bereich eine Geschäftsbeziehung aufzubauen. Energieanlagen Greifswald wird in den folgenden Monaten Demontagearbeiten im Kernkraftwerk Grundremmingen durchführen. Mit Engagement und Qualität möchten wir eine langfristige Zusammenarbeit begründen.
2019-05-02
Baugenehmigung für Wärmespeicher in Neubrandenburg erteilt
Die Neubrandenburger Stadtwerke beabsichtigen die Errichtung eines Wärmespeichers mit ca. 23000 m³ Volumen zur Optimierung ihrer Fernwärmeversorgung. Nun wurde auch die behördliche Genehmigung dafür erteilt. Im Bieterverfahren für Los 2 Pumpenhaus Ausrüstungen konnte sich EAG bereits durchsetzen. Das Los beinhaltet die Ausführungsplanung, die Lieferung und Montage der Pumpenanlagen, Rohrleitungen, Armaturen, Isolierung und des Stahlbaus sowie die Inbetriebsetzung. Die Planung der Anlagentechnik und der Rohrleitungssysteme ist bei EAG bereits in vollem Gange. Wesentliche Komponenten, wie die Fernwärme Netzpumpen können nun verbindlich bestellt werden. Als ersten wichtigen Schritt auf der Baustelle wird EAG den zukünftigen Wärmespeicher während eines Anlagenstillstandes im Juni 2019 in das bestehende GuD Kraftwerk einbinden. Die Fertigstellung der Anlage soll im 1. Quartal 2020 erfolgen.
2019-03-11
EAG auf der 15. INKONTAKT in Schwedt am 25./26. Mai 2019
Die INKONTAKT ist die größte Wirtschaftsmesse im Nordosten Brandenburgs. Seit 15 Jahren bringen die Veranstalter Unternehmen und Kunden auf einem Marktplatz zusammen. EAG wird in diesem Jahr als Lieferant der PCK Schwedt erstmals mit einem Stand vertreten sein. Die Messe findet an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt statt und ist täglich ab 10 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf gute Gespräche mit Kunden, Bewerbern und anderen Interessierten.
2019-02-19
Einstieg in den KKW Rückbau bei PreussenElektra
Seit Januar 2019 ist EAG im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit einem Unternehmen aus Heidelberg im Rückbau kerntechnischer Anlagen bei der PreussenElektra tätig. Der Leistungsumfang beinhaltet die Weiterführung des Rückbaus der ND-Turbine sowie den Betrieb der Vor- und Nachzerlegung im Kontrollbereich des Kernkraftwerkes Isar 1 in Bayern. In der Spitze wird EAG bis zu 25 Mitarbeiter auf der Baustelle zum Einsatz bringen.
2019-01-21
Langjähriger Geschäftspartner Suiker Unie beauftragt EAG
In der Zuckerfabrik Anklam möchte Suiker Unie die Saftreinigung erneuern, um die Leistung der Rübenverarbeitung von 15.750 t/d auf 20.000 t/d zu erhöhen.
Sicher auch unter dem Eindruck einer guten Referenz beim zurückliegenden Bau der neuen Turmextraktion bekam EAG Anfang Januar den Zuschlag für die Vorfertigung und Montage des kompletten Rohrleitungspaketes.
Zu verarbeiten sind Rohrabmessungen von DN 50 bis DN 1200 inklusive Primär- und Sekundärstahlbau. Die Vorfertigungsplanung wird komplett durch EAG durchgeführt. Für die Vorfertigung selbst hat EAG kurzfristig neue Flächen eingerichtet.
Bis Mitte August diesen Jahres müssen die Montagen abgeschlossen sein.
2018-11-09
Einladung zur Weihnachtsfeier
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
in guter Tradition möchten wir das Arbeitsjahr in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre gemeinsam ausklingen lassen. Unsere Weihnachtsfeier findet am 21.12.2018 ab 18 Uhr im Majuwi Greifswald, Yachtweg 3 statt.
Wir laden sie und ihre/n Partnerin/Partner ganz herzlich dazu ein.
Ihre Geschäftsleitung
2018-10-18
Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2018
Vom 23.- 24. Oktober 2018 nehmen wir am 50. Kraftwerkstechnischen Kolloquium in Dresden teil. Gern begrüßen wir Sie am Messestand Nr. 1 im Internationalen Congress Center Dresden.
2018-09-24
Arbeiten im Kontrollbereich
Bereits im Sommer erhielt EAG von der Firma EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen den Auftrag, die Regenentwässerung der Zentralen Aktiven Werkstatt ZAW in der früheren kerntechnischen Anlage Lubmin komplett zu erneuern. Der Leistungsumfang schließt auch die Verlegung außerhalb der ZAW liegender Rohrleitungen ein. Für die dafür erforderlichen Erdarbeiten wurde als Subunternehmer die Firma Strabag beauftragt. Da sich der Einbauort im Kontrollbereich befindet, müssen die Anforderungen an den Strahlenschutz eingehalten werden. Die Genehmigung nach §15 Strahlenschutzverordnung und Sicherheitsüberprüfungen nach §12 Atomgesetz sind Voraussetzungen für diese Arbeiten. Aktuell läuft das Projekt planmäßig und wird voraussichtlich Mitte November mit den Umschlüssen beendet.
2018-09-19
EAG gewinnt weiteren Auftrag bei ENGIE Deutschland
Qualität ist das beste Aushängeschild!
EAG erarbeitet sich einen neuen Auftrag bei ENGIE Deutschland. Im Rahmen des Neubaus der Energieversorgung für die Uniklinik der RWTH Aachen wird EAG die außenliegende erdverlegte Medienverrohrung der Systeme Heizung, Kälte, Speisewasser und Druckluft betriebsfertig liefern und montieren. Verlegt wird vorwiegend nahtloses Kunststoffmantelrohr mit Leckage Überwachung, hiervon allein ca. 700 m in der Nennweite DN 500 in der Abmessung 508 x 11, sowie weitere ca. 300 m in den Nennweiten DN 400 und kleiner. Auch KMR Doppelrohr kommt zum Einsatz.
2018-09-10
Zertifizierung durch AGFW bestanden
Die Energieanlagen Greifswald GmbH hat die AGFW Zertifizierung nach FW 601 für Gruppe FW1, Untergruppe Stahl (st), sowie die Erweiterung auf Dampf- und Kondensatsysteme bestanden. Bisher war das Unternehmen nach Gruppe FW2 zertifiziert. Damit kann sich EAG als Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen für Fernwärmesysteme weiterentwickeln und die Geschäftstätigkeit in diesem Bereich ausweiten.
2018-09-07
Erfolgreicher EAG Messeauftritt auf der SMM 2018 in Hamburg
Am Gemeinschaftsstand des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf der SMM waren auch diesmal zahlreiche Firmenvertreter sowie Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft zu Gast. EAG bedankt sich für ihren Besuch und die konstruktiven Gespräche.
Die SMM 2018 brachte rund 50.000 Fachbesucher aus mehr als 120 Ländern zusammen und unterstrich damit einmal mehr ihre Rolle als Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft.
2018-09-04
EAG liefert Funktionsmodule für erstes Kreuzfahrtschiff der Global Class aus
Die MV Werften hatten EAG bereits Ende 2017 mit der Fertigung von 3 Kühler- und Pumpenmodulen mit einem Gesamtgewicht von ca. 38 Tonnen für das Kreuzfahrtschiff "Global 1" beauftragt. Dazu gehörten die Herstellung der Unterkonstruktion, die Montage der Rohrsysteme und Komponenten sowie die Koordinierung und technische Klärung in Zusammenarbeit mit dem Kunden.
Nach mehrmonatiger Planung und Fertigung war es nun soweit. In der Nacht vom 3.9. zum 4.9. wurden die Module an die Werft ausgeliefert. Am 11. September 2018 wird die „Global 1“, das aktuell größte Kreuzfahrtschiff der Welt, bei MV WERFTEN in Rostock auf Kiel gelegt.
2018-08-27
KTA-Audit erfolgreich abgeschlossen
Die VGB-Auditoren des TÜV Rheinland und der PreussenElektra GmbH führten am 22.8.2018 im Hause EAG ein Audit zur KTA 1401 durch. Der Kerntechnische Ausschuss (KTA) definiert darin die Eignungsfeststellung von QM-Systemen für Arbeiten in diesem sensiblen Bereich. Die EAG konnte das Audit ohne Abweichungen erfolgreich abschließen und wird ihre Aktivitäten im kerntechnischen Anlagenbau und beim Rückbau weiter verstärken.
2018-08-23
EAG errichtet Energiezentrale
Die Stadt Schortens investiert in den Neubau einer Energiezentrale zur Wärme- und Stromerzeugung für das Hallenbad Aqua Toll und eine angrenzende Grundschule.
EAG wird die Ausrüstungen dieser überwiegend automatisch arbeitenden Energiezentrale mit Fernwartung liefern, errichten und in Betrieb nehmen. Dazu gehören auch die elektrische und leittechnische Installation der Anlage sowie die komplette Medienversorgung und -Entsorgung mit Wasser, Gas, Abwasser und Fernwärme.
Hauptkomponenten der Energiezentrale sind:
- Biomassekessel (320 kW) mit Brennstoffbunker, Laubtrocknung und Brikettierung
- Blockheizkraftwerk (200 kW elektrisch)
- Brennwertkessel
- 20.000 l Pufferspeicher
2018-08-20
Update zur SMM 2018
Nun ist es bald soweit. Vom 4. bis 7. September findet in Hamburg die SMM 2018 statt, die Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit mehr als 2.200 Ausstellern und rund 50.000 Fachbesuchern. Die Energieanlagen Greifswald GmbH ist als Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Besuchen sie uns in Halle B7 am Stand 232.
2018-07-09
Vorankündigung SMM 2018
Vom 4. bis 7. September findet in Hamburg die SMM 2018 statt, die Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit mehr als 2.200 Ausstellern und rund 50.000 Fachbesuchern. Die Energieanlagen Greifswald GmbH wird als Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Mecklenburg-Vorpommern vertreten sein. Wir freuen uns auf ihren Besuch in Halle B7.
2018-06-07
Umbau der Pumpenräume für die Schleuse Uelzen II beauftragt
Das Neubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals Hannover hat EAG mit dem Umbau der 12 Pumpenräume für die Schleuse Uelzen II beauftragt. Im Wesentlichen beinhaltet der Auftrag den maschinentechnischen Umbau, Funktionstests und die Inbetriebsetzung der Pumpenanlagen einschließlich der elektrischen Ausrüstungen und Steuerungen. Auch Baunebenleistungen müssen erbracht werden. Die Arbeiten beginnen kurzfristig und müssen noch im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden.
Der Schleusenbetrieb wird während des Umbaus uneingeschränkt weitergeführt, Schiffverkehr findet statt.
Die als Sparschleuse ausgeführte Schleuse Uelzen II wurde 2006 für die Schifffahrt freigegeben. Sie befindet sich im Elbe-Seitenkanal, der die Elbe und den Mittellandkanal verbindet.
2018-05-14
Einladung zum EAG Sommerfest
Die Sommerzeit ist die schönste Zeit des Jahres. In guter Tradition veranstaltet die Energieanlagen Greifswald auch in diesem Jahr das Sommerfest für Mitarbeiter und Familienangehörige. Wir würden uns freuen, wenn sie wieder dabei sein können.
Das Sommerfest beginnt am 29.06.2018 um 15 Uhr auf dem Betriebsgelände der EAG. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung mit Live Musik ist gesorgt. Alles, was sie mitbringen müssen, ist gute Laune.
Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit ihnen und ihren Familienangehörigen.
Ihre Geschäftsleitung
2018-05-03
Energieanlagen Greifswald GmbH nach neuem Qualitätsmanagement-System DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert
Im Zeitraum vom 26.03. - 29.03.2018 fand das diesjährige Periodische Audit statt. Als eines der ersten Unternehmen hat die EAG GmbH an diesen Tagen erfolgreich das Audit für das neue Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2015 bestanden. Ebenso wurde im Audit die Eignung des integrierten Managementsystems nach dem SCC-Regelwerk (SCC**/SCP) bestätigt. Der DNV GL bestätigt somit, dass der Betriebsgegenstand der EAG GmbH, insbesondere die Planungs-, Ingenieurs- und Montageleistungen im Rohrleitungs- und Anlagenbau sowie die Überlassung von Arbeitnehmern nach dem AÜG den neuen Richtlinien entsprechen.
Bei dem neuen Standard DIN EN ISO 9001:2015 steht die Kundenzufriedenheit noch mehr im Fokus als in der Vorgängerversion. Dies wird auch weiterhin durch eine kontinuierliche Optimierung der Betriebsprozesse ermöglicht. Hierbei werden seit Implementierung der beschriebenen Prozesse alle beteiligten Parteien (Stakeholder wie zum Beispiel Zulieferer, Kunden, Gesellschafter, Mitarbeiter, sowie Banken und Versicherungen) enger in die Planungs- und Produktionsprozesse einbezogen. Um auf mögliche Eventualitäten vorbereitet zu sein, werden seit Einführung ebenfalls Chancen und Risiken erkannt und entsprechend beurteilt. Ein Hauptanliegen ist uns dabei eine konkrete Nennung der angestrebten Ziele, die das Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes erfüllen möchte.
2018-01-10
EAG gewinnt einen Neukunden im Bereich der dezentralen Energieversorgung
Die ENGIE Deutschland GmbH hat die Energieanlagen Greifswald GmbH (EAG) im Dezember 2017 mit der Verrohrung der Systeme Heißwasser, Gas und Kühlung in ihrem neuen Blockheizkraftwerkes in Gera Tinz (Thüringen) beauftragt. Der Liefer- und Leistungsumfang für EAG umfasst ca. 1200 m Rohrleitungen bis DN 400, ca. 200 Armaturen, Wärmetauscher und Sekundärstahlbau. Die Arbeiten sollen bis zum Herbst 2018 fertig gestellt werden. Um diese Ziele zu erreichen, setzen die Vertragsparteien auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Das moderne Blockheizkraftwerk besteht aus 5 Gasmotoren (je 4,5 MWel) und 3 Heißwassererzeugern (je 20 MWth) und ist eines von 2 Blockheizkraftwerken, die ENGIE in Gera errichtet.
Besonders erfreulich zählt für EAG die Gewinnung eines Neukunden mit der ENGIE Deutschland GmbH im Bereich Blockheizkraftwerke. Diese Ausrichtung wird strategisch weiter ausgebaut.